Wenn die bisherige Psychotherapie nicht gereicht hat
Es gibt Menschen, die schon vieles unternommen haben, um wieder in innere Balance zu kommen. Sie haben Psychotherapien erlebt, vielleicht in Kliniken, bei Rehaaufenthalten oder in Programmen, die Heilung versprachen. Manchmal waren die Erfahrungen hilfreich, manchmal anstrengend, manchmal enttäuschend. Und dann bleibt das Gefühl, dass sich etwas Grundsätzliches nicht gelöst hat.
Das ist kein Versagen. Es ist kein Zeichen von Hoffnungslosigkeit. Es ist ein Hinweis, dass es jetzt um etwas Tieferes geht. Um das, was bisher nicht gesehen, nicht ausgesprochen oder nicht verstanden werden konnte.
Viele Menschen, die zu mir kommen, haben genau diesen Punkt erreicht. Sie haben sich bemüht, sie haben mitgemacht, sie haben gekämpft und merken, dass sie innerlich immer noch nicht zur Ruhe kommen. Oft sagen sie: „Ich war schon in Psychotherapie, warum geht es mir immer noch so.“
Wenn der Weg zu oberflächlich war
In vielen Behandlungen geschieht zu wenig Tiefe. Das liegt nicht immer an den Behandlern, sondern oft an den Rahmenbedingungen. In der Kassenversorgung muss vieles schnell gehen. Es wird dokumentiert, abgerechnet und angepasst. Für das, was Zeit, Vertrauen und echtes Verstehen braucht, bleibt nur wenig Raum.
Manchmal liegt es auch am Menschen selbst. Viele lassen nur das zu, was sie gerade noch aushalten. Doch wirkliche Veränderung entsteht nicht durch Vermeidung, sondern durch ehrliche Begegnung mit sich selbst. Ich begleite Menschen, die bereit sind, diesen Schritt zu wagen. Ruhig, klar und ohne Druck.
Ganzheitliche Psychotherapie statt punktueller Behandlung
Ich arbeite nicht punktuell, sondern ganzheitlich. Ich sehe den Menschen als Ganzes, mit seiner Geschichte, seinen Beziehungen, seinen inneren Widersprüchen und mit dem Körper, der alles mitträgt. Oft liegen die Ursachen tiefer, als man zunächst denkt. Es geht darum, Zusammenhänge zu verstehen und nicht nur Symptome zu behandeln.
Ein Sinnbild dafür: Viele Menschen kommen mit dem Messer im Rücken. In der Vergangenheit wurde versucht, den Schmerz zu lindern, etwa durch Medikamente, Entlastung oder Gespräche. Aber solange das Messer bleibt, bleibt auch der Schmerz. Echte Heilung beginnt dort, wo man den Mut findet, hinzusehen und das Messer gemeinsam zu entfernen.
Nicht methodenorientiert, sondern menschenorientiert
Ich klebe an keiner Methode. Ich arbeite nicht nach Schema, sondern nach Mensch. Entscheidend ist, was hilft. Ich arbeite patientenorientiert und zukunftsorientiert. Wir würdigen die Vergangenheit, richten den Blick aber vor allem auf das, was jetzt gebraucht wird, damit Sie wieder handlungsfähig werden.
Mitarbeit und Verantwortung
Psychotherapie ist kein passiver Prozess. Wer zu mir kommt, trägt Verantwortung für sich und für den eigenen Weg. Ich begleite, kläre und leite an, doch die Veränderung kann ich nicht abnehmen. Was sich wirklich verändern soll, braucht Mitwirkung, Offenheit und manchmal auch Geduld.
Therapie kann unbequem sein, wenn verdrängte Themen auftauchen oder alte Muster sichtbar werden. Gerade dort, wo es wehtut, liegt die Chance für neue Klarheit. Ich sage offen, was ich sehe. Ich beschönige nichts und rede nichts klein. Nur wer die Wahrheit erkennt, kann sie verändern.
Zeit, Tiefe und Kosten
Eine ganzheitliche Individualtherapie dauert so lange wie sie dauert. Manche Themen brauchen wenige Wochen, andere viele Monate. Jeder Mensch bringt eine eigene Geschichte mit und jede Entwicklung hat ihr eigenes Tempo.
Aus der Dauer ergibt sich der finanzielle Rahmen. Es gibt keine Pauschalen, keine festen Sitzungszahlen und keine standardisierten Abläufe. Wer hierher kommt, investiert in echte Veränderung, in Klarheit und in innere Ordnung.
Mir ist bewusst, dass dieser Weg nicht der einfachste ist. Er ist jedoch der ehrlichste. Er führt dorthin, wo Heilung möglich wird, nicht an der Oberfläche, sondern in der Tiefe des eigenen Lebens.
Für wen diese Arbeit geeignet ist
- Für Menschen, die schon Psychotherapie, Klinik oder Reha erlebt haben und merken, dass etwas fehlt
- Für Menschen, die spüren, dass bisherige Ansätze zu oberflächlich geblieben sind
- Für Menschen, die Verantwortung für sich übernehmen wollen
- Für Menschen, die echte Veränderung suchen, auch wenn sie Zeit und Mut erfordert
- Für Menschen, die nach Sinn, Klarheit und innerer Ordnung streben
Der erste Schritt
Wenn Sie sich in diesen Zeilen wiederfinden, ist das kein Zeichen von Schwäche. Es ist der Beginn eines neuen Verständnisses von sich selbst. Nehmen Sie sich Zeit, sprechen Sie offen und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was Ihnen wirklich helfen kann.
